Zum Hauptinhalt springen

OT-Cybersecurity 

Digitale Schlüssel und Zertifikate für eine
OT-Zero-Trust-Strategie

 

 01. Oktober 2025, 10:30 bis 11:30 Uhr

Gerald Richter
Geschäftsführer | ECOS

Jetzt kostenlos anmelden!

Erfahren sie, wie sie eine Zero-Trust-Strategie erfolgreich für OT umsetzen!

Mit der fortschreitenden Vernetzung der OT mit anderen Systemen, z.B. für Digitale Zwillinge oder zur Datenanalyse, aber auch durch die Anforderungen von NIS-2, gewinnt die Cybersicherheit in der OT immer mehr an Bedeutung. Dies wird durch den Einsatz von KI und deren Agenten noch gesteigert.

Grundlage jeglicher Sicherheit ist die zweifelsfreie Identifikation aller Kommunikationsteilnehmer. Das bekannte Zero-Trust-Konzept lässt sich dabei auch in der OT umsetzen, hat aber spezifische Anforderungen.

In unserem Webinar erfahren Sie 

  • warum Maschinenidentitäten essenziell für Zero Trust in der OT sind.

  • wie Sie Zertifikate als Nachweis glaubwürdiger Identitäten nutzen.

  • was Zertifikate von anderen Identitätsnachweisen unterscheidet und was ihre Vorteile sind.

  • wie digitale Identitäten mithilfe digitaler Schlüssel und Zertifikate erstellt und verwaltet werden können.

  • warum die Automatisierung der Schlüssel für den Erfolg einer OT-Zero-Trust-Strategie ist.

  • wie sich die Umsetzung in der Praxis gestaltet.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Weitere Informationen:

Non-Human Identities: Die 10 größten Risiken

Dieser Beitrag zeigt die 10 größten Risiken von nicht-menschlichen Identitäten auf und erklärt, warum PKI und Zertifikatsmanagement für sichere Maschinenidentitäten entscheidend sind.

Sichere Kommunikation mit Non-Human Identities

Die neuen EU-Vorgaben durch NIS-2 und den Cyber Resilience Act (CRA) stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in der OT- und IoT-Sicherheit. Doch wie lassen sich Maschinen- IoT-Geräte und Produktionssysteme zuverlässig absichern?