Fernzugriff für soziale Einrichtungen
Die Anforderung Arbeitszeit und Arbeitsort zu flexibilisieren und gleichzeitig Kosten zu senken, ist längst nicht mehr auf die private Wirtschaft begrenzt, sondern steht auch zunehmend bei sozialen Einrichtungen auf der Tagesordnung.
Deswegen ist es notwendig, einen Zugriff von extern auf Daten und Anwendungen der Einrichtung freizugeben.
Mit entsprechenden Technologien können auch höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit beim Datenfernzugriff erfüllt werden.

Workflow für soziale Einrichtungen
Anwendungszenarien von sozialen Einrichtungen:

Ambulante Pflege
Für Pfleger besteht die Notwendigkeit nach ihrer eigentlichen Pflegetätigkeit entsprechende Einsatzberichte zu verfassen. Statt hierfür in die Einrichtung zurückzukehren, stellt es eine deutliche Erleichterung dar, dies abends via Fernzugriff von zuhause zu erledigen.
Damit wird nicht nur die Motivation und die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter gefördert, sondern auch Fahrtkosten deutlich reduziert.
Einsatzleiter müssen aufgrund von Notfällen und unvorhersehbaren Ereignissen oft am Wochenende Dienst- sowie Routenpläne aktualisieren. Daher benötigen sowohl Einsatzleiter als auch Pfleger einen schnellen und flexiblen Zugang auf die Verwaltungssysteme der Einrichtung.
Aus Budgetgründen macht es Sinn, für solche Tätigkeiten den Einsatz privater PCs zuzulassen - unter Berücksichtigung der Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen, und ohne die IT zusätzlich zu belasten.

Heimarbeitsplätze
Im Sinne einer Familienförderung und unter dem Aspekt erfahrene Mitarbeiter an die Einrichtung zu binden, ist es sinnvoll, werdenden Müttern und Eltern mit Kleinkindern eine Vereinbarkeit von Kind und Beruf zu ermöglichen.
Unter Sicherstellung einer 100%igen Trennung privater und beruflicher Nutzung, können somit auch private PCs ohne Sicherheitsbedenken eingesetzt werden.

Ehrenamtliche
Ehrenamtliche übernehmen zunehmend Verwaltungsaufgaben, oder müssen ihren Einsatz zentral dokumentieren, wofür sie einen Zugriff auf entsprechende Anwendungen benötigen.
Auch wenn die Arbeitsleistung unentgeltlich erbracht wird, unterliegen ehrenamtliche Tätigkeiten den gleichen Datenschutzanforderungen wie die von Festangestellten.

Kindergärten und Schulen
Für den Zugriff von Erziehern und Lehrern auf Verwaltungssysteme müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, zumal es sich bei Entwicklungsberichten oder Zeugnissen um sehr persönliche Daten handelt.
Werden die vorhandenen PCs auch für andere Tätigkeiten wie z.B. Surfen im Internet eingesetzt, so muss ein Zugriff auf illegale und nicht-altersgerechte Seiten verhindert werden.
Die passende Lösung für Ihre Anforderung:
![ECOS SECURE BOOT STICK [CL] Secure Boot Stick CL ist übergroß vor aufgeklapptem Macbook platziert](/fileadmin/ecos/01_pictures/04_products_500x330/CL_01.jpg)
Secure Boot Stick CL
Gehärtetes ECOS Secure Linux-Betriebssystem
Sämtliche Software auf dem Stick
2-Faktor-Authentisierung über Software-Zertifikat
Integrierte Firewall
Zentrales Management
![ECOS SECURE BOOT STICK [HE] Abbild von silbernem Secure Boot Stick HE](/fileadmin/ecos/01_pictures/04_products_500x330/HE_01.jpg)
Secure Boot Stick HE
Gehärtetes ECOS Secure Linux-Betriebssystem
Sämtliche Software auf dem Stick
2-Faktor-Authentisierung über Software-Zertifikat
Integrierte Firewall
Zentrales Management
Hardware-Verschlüsselung für noch mehr Sicherheit
2-Faktor-Authentisierung per Hardware-Anker
BSI-zugelassen
![ECOS SECURE BOOT STICK [SX] Abbild von schwarzem Secure Boot Stick SX mit Tastatur](/fileadmin/ecos/01_pictures/04_products_500x330/FX_SX.jpg)
Secure Boot Stick SX
BSI-zugelassen für VS-NfD, EU- und NATO restricted
Hochsicherer VS-NfD-Zugang via genua genuscreen
Gesicherte und gekapselte Stick-Umgebung
Speziell gehärtetes ECOS Secure-Linux Betriebssystem
Multi-Faktor Authentisierung über Smartcard
PIN-Eingabe über Tastatur am Stick
Zentrales Management und Remote-Aktualisierung