Fernzugriff für Behörden und öffentliche Einrichtungen
Unsere Gesellschaft erfordert eine zunehmende Arbeits-Flexibilisierung. Dabei stehen unterschiedliche Themen im Vordergrund, wie Vereinbarkeit Beruf und Familie, Förderung älterer oder behinderter Menschen, Verhinderung einer Landflucht oder eine Kompensation des Fachkräftemangels durch eine Erweiterung des Einzugsgebiets. Um dieses ortsunabhängige Arbeiten zu ermöglichen bedarf es einer IT-Lösung, die den hochsicheren Fernzugriff auf das Unternehmensnetzwerk der jeweiligen Behörde oder Einrichtung ermöglicht.

Workflow für Behörden:
Typische Anwendungszenarien im Behördenumfeld:

Eltern mit Kleinkindern, Ältere oder Menschen mit Behinderung
Im Sinne einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Unterstützung weniger mobiler Mitarbeiter, bieten teil- oder vollzeitige Heimarbeitsplätze eine große Erleichterung.
Knappe Haushaltskassen erlauben es jedoch nicht, die Leute mit behördeneigenen Notebooks auszustatten, die zudem ungewollt viel Platz auf dem heimischen Schreibtisch einnehmen würden.
Gefragt sind Lösungen, die es erlauben private PCs einzubinden, unter Einhaltung höchster Sicherheitsanforderungen, Datenschutzbestimmungen und Richtlinien zur Nutzung privater Hardware.

Referatsleiter, Amtsleiter, ...
Leitende Mitarbeiter haben die Anforderung auch nach Büroschluss oder am Wochenende auf relevante Systeme und Fachanwendungen zuzugreifen, auch wenn das Dienstnotebook mal nicht zur Verfügung steht.

Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger
Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger unterliegen keiner Präsenzpflicht und können sich ihre Arbeitszeit zum Beispiel für die Vor- und Nachbereitung von Verhandlungen Großteils selbst einteilen.
Aufgrund der sensiblen Daten, die dafür notwendig sind, gelten höchste Sicherheitsanforderungen, egal ob ein Zugriff vom Behördennotebook oder vom privaten PC erfolgt.

Controller und Rechnungsprüfer
Controller benötigen aufgrund ihrer bereichsübergreifenden Auswertungen einen umfassenden Zugriff auf alle Systeme.
Daher sind sie eine besonders interessante Zielgruppe für mögliche Hacker. Gerade bei einem Zugriff von außen, ist es deshalb wichtig für einen hohen Sicherheitslevel zu sorgen.

Kindergärten und Schulen
Für den Zugriff von Erziehern und Lehrern auf Verwaltungssysteme müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, zumal es sich z.B. bei Entwicklungsberichten oder Zeugnissen um sehr persönliche Daten handelt.
Werden die vorhandenen PCs auch für andere Tätigkeiten wie z.B. Surfen im Internet eingesetzt, so muss ein Zugriff auf illegale und nicht-altersgerechte Seiten verhindert werden.

Notfallvorsorge
In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Wetterkapriolen, steigt das Risiko eines Ausfalls der öffentlichen Infrastruktur. Dabei sollte zumindest ein Notbetrieb der Behörden aufrecht erhalten werden.
Während bei IT-Systemen ein redundanter Betrieb zumeist gegeben ist, gilt dies nicht für die Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Eine umgehende und trotzdem sichere Nutzung privater PCs sollte Teil eines jeden Präventionsplans sein.
Die passende Lösung für Ihre Anforderung:

Secure Boot Stick CL
Gehärtetes ECOS Secure Linux-Betriebssystem
Sämtliche Software auf dem Stick
2-Faktor-Authentisierung über Software-Zertifikat
Integrierte Firewall
Zentrales Management

Secure Boot Stick HE
Gehärtetes ECOS Secure Linux-Betriebssystem
Sämtliche Software auf dem Stick
2-Faktor-Authentisierung über Software-Zertifikat
Integrierte Firewall
Zentrales Management
Hardware-Verschlüsselung für noch mehr Sicherheit
2-Faktor-Authentisierung per Hardware-Anker
BSI-zugelassen

Secure Boot Stick SX
BSI-zugelassen für VS-NfD, EU- und NATO restricted
Hochsicherer VS-NfD-Zugang via genua genuscreen
Gesicherte und gekapselte Stick-Umgebung
Speziell gehärtetes ECOS Secure-Linux Betriebssystem
Multi-Faktor Authentisierung über Smartcard
PIN-Eingabe über Tastatur am Stick
Zentrales Management und Remote-Aktualisierung