Zum Hauptinhalt springen

Cyberwar: Das Risiko steigt

Die aktuelle Nachrichtenlage bringt auch für viele Behörden, Unternehmen und Organisationen neue Herausforderungen mit sich. Cyberwar-Szenarien – bislang oft als eher theoretisches Stichwort im Bereich der IT-Security behandelt – werden schlagartig deutlich greifbarer und konkreter. So konkret, dass inzwischen auch die Bundesregierung reagiert hat. Da das Risiko einem solchen Angriff ausgesetzt zu werden für viele Unternehmen steigt, rät etwa Bundesinnenministerin Nancy Faeser dazu, entsprechende Cyber-Bedrohungen ernst zu nehmen und geht von einer erhöhten Gefährdungslage aus.


Auch kritische Infrastruktur und geheimschutzbetreute Unternehmen im Visier

Dabei können sich mögliche Angriffe dieser Art nicht nur beispielsweise unmittelbar gegen die Bundeswehr und deren Einrichtungen richten. Ins Visier möglicher Attacken und Cyber-Spionage könnten ebenso geheimschutzbetreute Unternehmen, Einrichtungen der kritischen Infrastruktur oder andere Organisationen und Firmen geraten, die in besonderem öffentlichem Interesse stehen.

Gleichzeitig bringt die Situation auch weitere, neue Erscheinungen und teilweise ungeahnte „Allianzen“ mit sich. So hat etwa die Hackergruppe „Anonymous“ der russischen Regierung gewissermaßen den Cyberkrieg erklärt – entsprechende Gegenreaktionen anderer Gruppen nicht ausgeschlossen.

Angesichts einer insgesamt also unübersichtlichen und sich schnell verändernden Lage ist es für Unternehmen, Behörden und Organisationen jetzt besonders wichtig, spezielles Augenmerk auf die Absicherung möglicher Zugangspunkte und Einfallstore zu legen. 


Remote Access für VS-NfD

ECOS Technology bietet in diesem Zusammenhang ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Produktportfolio. So ermöglichen Lösungen wie der ECOS SecureBootStick zum Beispiel einen BSI-zugelassenen, hochsicheren Fernzugriff auf Daten und Anwendungen, bis hin zu Geheimhaltungsstufen wie VS-NfD beziehungsweise EU/NATO RESTRICTED. Dies schafft die Basis für sicheres mobiles Arbeiten in unterschiedlichsten Konstellationen. 


Videokonferenzen hochsicher und On-Premises betreiben

Mit dem ECOS SecureConferenceCenter in Verbindung mit dem ECOS SecureBootStick lässt sich zudem eine hochsichere On-Premises-Lösung für Videokonferenzen betreiben, die sowohl von intern als auch mobil genutzt werden kann.


PKI und Key Management - Absicherung von PCs, Servern, Prozessen, (I)IoT und mobilen Geräten

Abgerundet wird das Produkt-Portfolio darüber hinaus durch die Möglichkeit, mit der ECOS TrustManagementAppliance eine eigene private Public Key Infrastructure (PKI) für die Erstellung und Verwaltung von Sicherheitszertifikaten zu realisieren.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie ECOS dazu beitragen kann, Ihre IT-Infrastruktur abzusichern und wirksam vor Cyberangriffen zu schützen – insbesondere auch im Umfeld geheimschutzbetreuter Unternehmen, kritischer Infrastruktur und bei besonderen Sicherheitsanforderungen?

Gerne stehen die ECOS-Experten für weitere Einzelheiten zu Ihrer Verfügung: Tel. +49 6133 939 222