Vom alten PC zum modernen Thin Client
Mit dem ECOS SECURE OS
Die Anforderungen neuer Software- und Betriebssystem-Versionen an die Hardware nehmen permanent zu. Dies führt dazu, dass PCs oft nach 3 bis maximal 5 Jahren ausgetauscht werden müssen. Eine sinnvolle Alternative ist die Umstellung auf eine Terminalserver- oder Virtual-Desktop-Infrastruktur (VDI).
Mit Hilfe des ECOS SECURE OS lassen sich vorhandene PCs in performante Thin Clients umwandeln. So kann die Nutzungsdauer verlängert, die IT-Abteilung entlastet und das Budget geschont werden.
ECOS SECURE OS

Lebenszeit von PCs verlängern
Smarte Migration zum Thin Client
Zentrales Management
Sicherheit erhöhen
Die smarte Thin Client-Lösung
Mit dem ECOS SECURE OS wird das vorhandene Betriebssystem durch ein schlankes, besonders sicheres und performantes ECOS Secure Linux-Betriebssystem ersetzt.
Alle notwendigen Applikationen für den Zugriff auf eine Terminalserver- oder Virtual-Desktop-Infrastruktur sind bereits enthalten.
Mit dem schlanken ECOS SECURE OS fährt der Rechner besonders schnell hoch und kann sofort genutzt werden.
Über die intuitive Oberfläche wählt der Anwender das gewünschte System oder die gewünschte Anwendung aus und befindet sich anschließend in seiner gewohnten Umgebung. Durch die auf das wesentliche Reduzierte erweist sich das System als anwenderfreundlich und fehlerresistent.
Notwendige Updates erfolgen vollständig im Hintergrund und ohne dass der Anwender hiervon beeinflusst wird. Ein langes Warten auf das Hochfahren des PCs oder die schier endlose Verarbeitung anstehender Patches gehören damit endgültig der Vergangenheit an.
Die Vorteile des ECOS SECURE OS auf einen Blick:
IT-Budgets schonen
PCs bis zu 3 x länger einsetzen
Kompatibel mit allen gängigen PCs, auch älteren Geräten
Effizienz steigern
Schneller Bootvorgang
Updates automatisch im Hintergrund
Fehlerresistente Bedienung
Administration vereinfachen
Zentrales Management
Smartes Reporting
Entlastung des Anwendersupports
Integration in die Infrastruktur
Zugriff auf MS Terminalserver, Citrix, VMware Horizon & Webanwendungen
Kopplung mit AD oder sonstigen Verzeichnisdiensten
Sicherheit erhöhen
Gekapselte Betriebssystemumgebung
Resistent gegen Schadsoftware und Manipulation
Zertifikatsbasierte Authentifizierung
Technische Informationen zum SECURE OS
Applikationen
- RDP-Client, Citrix Workspace App (Citrix Receiver), VMware Horizon per RDP; PCoIP; BLAST, Firefox, Chromium, VNC-Viewer, VPN-Client für IPSec
- Citrix HDX Real Time Media Engine zur Optimierung der Audio- und Video-Übertragung bei Skype for Business und Microsoft Teams
- Microsoft Remote FX zur Optimierung der Audio-Qualität in Verbindung mit RDP
Unterstützte Zielsysteme
- Microsoft RDSH, WTS ab 2000, RDS, RD-Freigabe, Citrix Virtual Apps und Desktops, VMware Horizon oder Webserver
Implementation / Administration
- Installation über automatisierten PXE-Boot-Prozess
- Integrierter DHCP- und TFTP-Server für PXE Installation
Administration
- Profile zum Zugriff auf unterschiedliche Applikationen/-Server auf User-, Gruppen, oder Rollen-Ebene
- Nutzung lokaler Ressourcen nach Freigabe (externe USB-Speicherdevices, lokale Drucker)
- Berechtigungsvergabe für externe Geräte gebunden an die Hersteller-ID oder die Seriennummer des Geräts
- Remote-Aktualisierung sämtlicher Applikationen und Firmware
Kompatibilität
- Treiber für alle gängigen 64-Bit-PCs mit x86 Architektur
- UEFI Secure Boot-Unterstützung
- Tastaturtreiber für mehr als 90 Sprachen und Länder
- Multi-Monitor-Support
- Verbindung per LAN, WLAN, UMTS, LTE inkl. Browser zur Anmeldung am HotSpot
- Software in Deutsch und Englisch (voreinstellbar)
Weitere Funktionen
- Forwarding externer USB- und LAN-Devices, z.B. für den Anschluss eines IP-Telefons
- Automatischer Reconnect bei Abbruch oder Wechsel der Verbindung
Multi-Faktor-Authentisierung
- Unterstützung ext. Smartcard/USB-Token
Sicherheit
- Signierte Partitionen für Bootloader und Kernel
- Verschlüsselung sämtlicher sicherheitsrelevanter Partitionen via Software
- Schreibgeschützte und signierte Partition für Firmware und Applikationen
- Beschreibbare Partition zur Ablage der User-Parameter
- Gehärtetes ECOS Secure Linux-Betriebssystem
- Digital signierte Bootloader, Firmware und Applikationen mit Verifikation im »Chain-of-Trust«-Verfahren
- Integrierte Firewall als Schutz vor Angriffen im gleichen Netz und Blockieren von Ping-Anfragen
- Verschlüsselung der RAM-Inhalte bis auf den auszuführenden Programmcode
- Verhinderung der Nutzung in einer virtuellen Umgebung
- Fingerprinting des Gastrechners inkl. Peripherie
- Abgesicherter Prozess zur Aktualisierung von Firmware und Applikationen mit Prüfung auf Integrität und auf korrekten Update-Server