Zum Hauptinhalt springen

Datenfernzugriff für kirchliche Einrichtungen

Die Anforderung Arbeitszeit und Arbeitsort zu flexibilisieren und gleichzeitig Kosten zu senken, ist längst nicht mehr auf die private Wirtschaft begrenzt, sondern steht auch zunehmend bei Kirchen und sozialen Einrichtungen auf der Tagesordnung.

Deswegen ist es notwendig, einen Zugriff von extern auf Daten und Anwendungen der Einrichtung freizugeben. Mit entsprechenden Technologien können auch höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllt werden. 

Workflow für Kirchliche Einrichtungen:

Typische Anwendungszenarien:

Ambulante Pflege

Für Pfleger besteht die Notwendigkeit nach ihrer eigentlichen Pflegetätigkeit entsprechende Einsatzberichte zu verfassen. Statt hierfür in die Einrichtung zurückzukehren, kann es eine Erleichterung darstellen, dies flexibel abends oder morgens von zuhause aus zu erledigen. Damit wird nicht nur die Motivation und die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter gefördert durch eine höheres Maß an Eigenverantwortlichkeit und eigenständige Zeiteinteilung, sondern auch Fahrtkosten deutlich reduziert.

Auf unvorhersehbare Ereignisse oder gar Notfälle muss auch am Wochenende oder außerhalb der regulären Arbeitszeit schnell reagiert werden können. So müssen zum Beispiel Einsatzleiter Routenpläne anpassen und Pfleger flexibel und unmittelbar darauf zugreifen können. Deshalb ist ein sicherer und schneller Zugang auf die Verwaltungssysteme der Einrichtung unabdingbar.

Aus Gründen der Flexibilität aber auch in Hinblick auf ein oftmals begrenztes Budget im sozialen oder kirchlichen Bereich ist es sinnvoll den Einsatz privater PCs zuzulassen. Die ECOS Produkte bieten hier Lösungen, die den Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen genügen, einfach in ihrer Implementierung und Anwendung und Budget schonend sind.

Pfarrbüros

Besonders hohe Anforderungen an den Datenschutz sind bei einem Zugriff auf Meldedaten durch Pfarrer und Mitarbeiter gegeben.

Es muss sichergestellt werden, dass Unberechtigte weder Zugang noch Einsicht auf entsprechende Informationen bekommen. Auch Ehrenamtliche übernehmen zunehmend Verwaltungsaufgaben, für die sie einen Zugriff auf entsprechende Systeme benötigen.

Heimarbeitsplätze

Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern und damit gleichsam auch im Sinne des Arbeitgebers erfahrene Mitarbeiter an die Einrichtung zu binden, ist in jeglicher Hinsicht ein sinnvolles Unterfangen. Werdenden Müttern und Eltern mit Kleinkindern sollte in jedem Fall eine Vereinbarkeit von Kind und Beruf ermöglicht werden – natürlich ohne Abstriche in der Datensicherheit für das Unternehmen oder den Träger machen zu müssen.

Unter Sicherstellung einer 100%igen Trennung privater und beruflicher Nutzung, können somit auch private PCs ohne Sicherheitsbedenken eingesetzt werden und ein hochsicherer Datenfernzugriff von zuhause aus ermöglicht werden.

Kindergärten und Schulen

Für den Zugriff von Erziehern und Lehrern auf Verwaltungssysteme müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, zumal es sich bei Entwicklungsberichten oder Zeugnissen um sehr persönliche Daten handelt.

Werden die vorhandenen PCs auch für andere Tätigkeiten wie z.B. Surfen im Internet eingesetzt, so muss ein Zugriff auf illegale und nicht-altersgerechte Seiten verhindert werden.

Zusamenschlüsse von Einrichtungen

Unter Rationalisierungsaspekten werden zunehmend Einrichtungen einer zentralen Verwaltung unterstellt. Je nach Größe einer Einrichtung ist eine Standortvernetzung oder Anbindung einzelner PCs sinnvoll.

Für eine möglichst effiziente Administration ist es wichtig, dass alle Systeme zentral managebar sind.

Unser Lösungs-Angebot für Kirchliche Einrichtungen:

Secure Boot Stick CL ist übergroß vor aufgeklapptem Macbook platziert

Secure Boot Stick CL


  Gehärtetes ECOS Secure Linux-Betriebssystem

  Sämtliche Software auf dem Stick

  2-Faktor-Authentisierung über Software-Zertifikat

  Integrierte Firewall

  Zentrales Management

Abbild von silbernem Secure Boot Stick HE

Secure Boot Stick HE


  Gehärtetes ECOS Secure Linux-Betriebssystem

  Sämtliche Software auf dem Stick

  2-Faktor-Authentisierung über Software-Zertifikat

  Integrierte Firewall

  Zentrales Management

  Hardware-Verschlüsselung für noch mehr Sicherheit

  2-Faktor-Authentisierung per Hardware-Anker

BSI-zugelassen

Abbild von schwarzem Secure Boot Stick SX mit Tastatur

Secure Boot Stick SX


  BSI-zugelassen für VS-NfD, EU- und NATO restricted

  Hochsicherer VS-NfD-Zugang via genua genuscreen 

  Gesicherte und gekapselte Stick-Umgebung

  Speziell gehärtetes ECOS Secure-Linux Betriebssystem

  Multi-Faktor Authentisierung über Smartcard

  PIN-Eingabe über Tastatur am Stick

  Zentrales Management und Remote-Aktualisierung

Sie interessieren sich für zusätzliche Informationen oder haben Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!