Zum Hauptinhalt springen

Anleitung

Was ist BIOS? Was ist UEFI?

Was ist BIOS?

Das Akronym BIOS steht für Basic Input Output System, was wörtlich mit Basis-Eingabe/Ausgabe-System übersetzt werden kann.

Das BIOS ist eine Firmware, die sich in einem batteriegepufferten Speicherchip auf dem Mainboard (auch Motherboard oder Hauptplatine genannt) Ihres Computers oder Notebooks befindet.

In diesem Zusammenhang wird das BIOS oft als „nicht flüchtig“ beschrieben, was schlicht bedeutet, dass der Speicherchip, der das BIOS enthält, von der Mainboard-Batterie mit Strom versorgt und daher nach dem Ausschalten des Computers nicht gelöscht wird. So stehen alle BIOS-Einstellungen beim nächsten Start wieder zur Verfügung.

Das BIOS verfügt über ein Konfigurationsmenü, auch BIOS Setup oder Boot-Menü genannt, das während einer kurzen Zeitspanne nach Einschalten des Computers mit einer Tastenkombination aufgerufen werden kann.

Was ist UEFI?

Das Akronym UEFI steht für Unified Extensible Firmware Interface (wörtlich übersetzt: einheitliche erweiterbare Firmware-Schnittstelle). Mitunter wird es auch kurz und knapp EFI genannt.

Das UEFI ist der Nachfolger des BIOS und löst dieses seit 2010 mit der Einführung von Windows 8 zunehmend als Standard ab. UEFI bietet eine moderne grafische Benutzeroberfläche, zusätzliche Sicherheitsfunktionen und unterstützt schnellere Boot-Zeiten sowie größere Festplatten.


Da alte Gewohnheiten sich nicht so schnell ablegen, wird im allgemeinen Sprachverständnis einfach weiterhin von BIOS gesprochen. Wir orientieren uns an diesem Sprachverständnis und verwenden den Begriff BIOS synonym für UEFI.

Was ist die Aufgabe des BIOS?

Kurz gesagt: Das BIOS bereitet Ihren Computer auf das Starten eines Betriebssystems vor.

Das BIOS ist die allererste Software, die beim Start ausgeführt wird. Das BIOS prüft zunächst die Funktionstüchtigkeit der zentralen Hardware-Komponenten in einem sog. Power On Self Test (POST), initialisiert diese Komponenten, lädt die nötigen Treiber, stellt die Laufzeitdienste für Betriebssysteme bereit und übergibt schließlich die Steuerung des Computers an ein Betriebssystem.

Warum ist das BIOS für den ECOS SecureBootStick® wichtig?

Das BIOS initialisiert nicht nur fest eingebaute Hardware-Komponenten wie interne Festplatten, sondern auch angeschlossene Peripheriegeräte wie USB-Sticks.

Da der Secure Boot Stick über sein eigenes, schlankes Betriebssystem verfügt, muss dieses natürlich nach dem Einschalten des Computers erkannt und anstelle des auf der internen Festplatte installierten Betriebssystems gebootet werden.

Hier kommt die Boot-Reihenfolge ins Spiel. Die Boot-Reihenfolge wird im BIOS-Konfigurationsmenü eingestellt
und bestimmt, in welcher Reihenfolge Boot-Laufwerke initialisiert werden – und somit natürlich auch, welches Betriebssystem als erstes gestartet wird. Zur Auswahl stehen hier i.d.R. eine oder mehrere Festplatten, USB-Port und bei Desktop-Rechnern ein optisches Laufwerk für CDs und DVDs.

Warum der ECOS SecureBootStick® bei falsch eingestellter Boot-Reihenfolge nicht starten kann

Ist in den BIOS-Einstellungen eine interne Festplatte als primäres Boot-Laufwerk angegeben, wird bei jedem Einschalten des Computers automatisch die interne Festplatte initialisiert und das auf ihr installierte Betriebssystem gestartet. Ein am USB-Port angeschlossener Secure Boot Stick wird in diesem Fall beim Initialisieren gar nicht erst berücksichtigt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Secure Boot Stick zu booten:

  1. Der Secure Boot Stick wird einmalig manuell über das Boot-Menü in den BIOS-Einstellungen gebootet. Wenn Sie das nächste Mal Ihren Computer einschalten, initialisiert dieser wieder zuerst die interne Festplatte.
  2. Der USB-Port Ihres Computers wird über das Boot-Menü in den BIOS-Einstellungen dauerhaft als primäres Boot-Laufwerk angegeben. Das BIOS wird bei jedem Hochfahren des Computers zuerst den USB-Port initialisieren und den Stick automatisch booten, wenn dieser angeschlossen wurde. 
Unsere Empfehlung

Wir empfehlen Ihnen, die Boot-Reihenfolge Ihres Computers in den BIOS-Einstellungen dauerhaft zu ändern, sodass zuerst der USB-Port initialisiert wird. 

Die Änderung der Boot-Reihenfolge in Ihren BIOS-Einstellungen hat keinen nachteiligen Effekt auf Ihren Computer. In den BIOS-Einstellungen greift beim nächsten Start des Computers einfach das nächste angegebene Boot-Laufwerk: Ihre interne Festplatte.

Und sollten Sie mal einen normalen USB-Stick beim Start des Computers im USB-Port stecken haben, ist auch das kein Problem, da normale USB-Sticks einfach nur Speichermedien sind und kein bootbares Betriebssystem besitzen. Auch in diesem Fall greift Ihre Boot-Reihenfolge und das nächste Boot-Laufwerk wird initialisiert.

Wie Sie in Windows 8 und 10 das BIOS direkt öffnen

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie direkt aus Windows 8 oder Windows 10 heraus das BIOS aufrufen können, um die Boot-Reihenfolge zu ändern. Sobald Sie das BIOS-Menü geöffnet haben, fahren Sie mit Schritt 5 der Anleitung   Wie Sie die Boot-Reihenfolge auf Ihrem Computer ändern fort.

Führen Sie folgende Schritte aus, um das BIOS direkt aus Windows 8 oder Windows 10 zu öffnen:

 

  1. Öffnen Sie im Windows-Startmenü den Dialog Einstellungen
    (drücken Sie alternativ die Tastenkombination Windows-Taste + C)
     
  2. Klicken Sie auf Update und Sicherheit
     
  3. Klicken Sie auf Wiederherstellung
     
  4. Scrollen Sie zum Menüpunkt Erweiterter Start
     
  5. Klicken Sie auf den Button Jetzt neu starten
    Es erscheint ein blauer Bildschirm mit einem erweiterten Startmenü
     
  6. Wählen Sie Problembehandlung
     
  7. Wählen Sie Erweiterte Optionen
     
  8. Wählen Sie UEFI-Firmwareeinstellungen
    Nun öffnet sich das BIOS

Wie Sie die Boot-Reihenfolge auf Ihrem Computer ändern

Damit der Secure Boot Stick zuverlässig jedes Mal startet, wenn Sie ihn am USB-Anschluss Ihres Computers anstecken und Ihren Computer einschalten, empfehlen wir, die Boot-Reihenfolge Ihres Computers in den BIOS-Einstellungen dauerhaft zu ändern, sodass zuerst der USB-Port initialisiert wird.

Je nach Hersteller sieht das BIOS -Menü in Optik und Aufteilung der Navigation etwas anders aus. In Legacy-BIOS-Versionen bietet das BIOS-Menü i.d.R. keine Mausunterstützung. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten   und  . In vielen modernen UEFI-Versionen können Sie ganz normal die Maus benutzten.

Schritt 1:
Fahren Sie Ihren Computer über das Startmenü herunter

Schritt 2:
Warten Sie, bis der Computer vollständig abgeschaltet ist

Schritt 3:
Schließen Sie zunächst Ihren Secure Boot Stick an den USB-Port Ihres Computers an

Schritt 4:
Schalten Sie den Computer wieder ein und drücken Sie sofort die Taste zum Aufruf des Boot-Menüs.
Drücken Sie die Taste mehrmals hintereinander, falls Ihr Computer nicht sofort reagiert (Liste der üblichen Tastenkombinationen).

Schritt 5:
Suchen Sie das Boot-Menü
Das Boot-Menü finden Sie i.d.R. unter Begriffen wie Boot, Boot Option, Boot Order, Boot Priority oder ähnliches.

Schritt 6:
Rufen Sie das Boot-Menü auf
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zur Registerkarte des Boot-Menüs und drücken Sie ENTER, um das Untermenü mit der Boot-Reihenfolge zu öffnen.

Schritt 7: 
Ändern Sie die Boot-Reihenfolge
Oft erscheint die Boot-Reihenfolge in Form einer einfachen Liste. In diesem Fall navigieren Sie mit den Pfeiltasten zum Punkt USB und schieben diesen mit der Taste  an die erste Position der Liste.
Die Liste kann auch zwei Spalten aufweisen, wobei die linke Spalte durchnummeriert ist (z.B. Boot Option 1, Boot Option 2 etc.). In diesem Fall stellen Sie unter Position 1 die Boot-Option auf USB um.

Schritt 8:
Speichern Sie Ihre Änderungen mit Save

Schritt 9:
Verlassen Sie das BIOS mit Exit (oft können Sie mit der Option Save & Exit auch gleichzeitig Ihre Änderungen speichern und das BIOS verlassen).

Häufige Tastenkombinationen für BIOS und Boot-Menü (BIOS Keys)

HerstellerAufruf BIOS-MenüAufruf Boot-Menü
AcerF2 oder ENTFF12
ASRockF2 oder ENTFF11
ASUSF2 oder F10ESC
DellF2F12
FujitsuF2F12
GigabyteENTF-
HPF2 oder F10F9 oder ESC
IntelF2F12
LenovoF1F12
MedionF2F10
MicrosoftLauter und Power 
MSIENTFF11
SamsungF2ESC
SonyF2F11
TerraF2F7
ToshibaStarten mit ESC gedrückt, dann F1F12
ZotacENTFF12